Corona- Dialog

Gräben überwinden

Die Corona-Krise legt nicht nur Ängste frei, sondern fordert uns alle in einer Weise, wie wir es bis dahin nicht kannten.

Neben den vielen praktischen Herausforderungen des täglichen Lebens empfinden viele die Kommunikation untereinander als verstörend und kräftezehrend. Das Klima in Familien, unter Freunden oder am Arbeitsplatz ist oft sehr angespannt. Die Einschätzung der Lage und die geeignete Strategie im Umgang mit dem Phänomen werden kontrovers diskutiert.

Das Internet ist voll mit „fake facts“ und die öffentlichen-rechtlichen Medien (der „Mainstream“) berichten oft nur einseitig. Das gibt Raum für extreme Positionen und Theorien in alle Richtungen und eine Menge Unverständnis, Abwertung und Misstrauen. Die erhitzen Debatten sind meisten geprägt vom Reden und Argumentieren statt vom Zuhören und Verstehen wollen.

In der Mediation vertreten wir die Haltung, dass sich hinter jeder -auch noch so extremen- Position ein Bedürfnis verbirgt, das alle Menschen teilen.

Konstruktiv (und damit auch „verbindend) wird eine Kommunikation, wenn die Beteiligten zunächst grundsätzlich die Ängste und Bedürfnisse ihres Gegenübers anerkennen.

(„Ich verstehe, dass Du dir Sorgen um deine Gesundheit machst!“ / „Ich verstehe, dass Du Dir Sorgen um deinen Arbeitsplatz machst!“ / „Ich verstehe, dass Dich die Einschränkungen unserer Grundrechte verängstigt.“ / etc. )

Für besonders verhärtete Seiten bieten wir ein spezielle Gesprächstechnik an, die hilft, das Hören und Verstehen in den Vordergrund zu rücken, ohne Einverstanden sein zu müssen. Weitere „Spielregeln“ oder Grundannahmen für eine konstruktive Kommunikation könnten sein:

  1. Wir verzichten darauf die andere Seite überzeugen zu wollen.
  2. Wir verzichten darauf die andere Seite ändern zu wollen.

Wir unterstützen Sie gerne dabei, einen Weg für sich zu finden, der Ihre Ressourcen schont, klare Vereinbarungen im Umgang regelt und auf gegenseitigem Wohlwollen beruht.

Wir sind überzeugt, dass Dialog, besonders in diesen Zeiten, der einzige, wenn auch herausfordernde, Weg ist zu einem tieferen Verständnis.

Nutzen wir diese Krise als Chance!